
Schwerpunkt
Familienhilfe
Mit der Familie zusammen Möglichkeiten finden, Probleme zu lösen.
Heilpädagogische Familienhilfe
In der heilpädagogischen Familienhilfe steht die pädagogische Begleitung der Familie im Vordergrund.

Sie greift dort, wo Familien in Erziehungs- und Lebenssituationen Unterstützung brauchen. Auch hier gibt es nicht den „einen Weg“. Familien sind ebenso individuell wie ihre Mitglieder.
Das einzigartige und komplexe System Familie
Jedes Familienmitglied gestaltet die Hilfsangebote im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv mit. Jeder wird als Teil wahrgenommen und trägt Verantwortung. Die Stärkung der eigenen Fähigkeiten, der familiären Strukturen und individuellen Ressourcen helfen dabei, wieder ein Familienleben ohne externe Hilfen leben können. Wir verstehen die Hilfe nicht als Beratung von außen, sondern als aktive Begleitung in den jeweiligen Lebenssituationen der Familien.
Wir schöpfen aus den Quellen die schon vorhanden sind
Wir konzentrieren uns nicht auf die Probleme und Konflikte, sondern die Stärken und Ressourcen der Familien. Unser Ziel ist es, Familienmitglieder so zu fördern, dass unsere Unterstützung nicht mehr nötig ist. Die Hilfe zur Erziehung orientiert sich nicht an den Defiziten, sondern den Ressourcen der Familie.
Zur Zielgruppe der heilpädagogischen Familienhilfe gehören
- Familien mit erhöhtem Erziehungshilfe- und/oder kontinuierlichen Unterstützungsbedarf im Alltag
- Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen
- deprivierte (vernachlässigte) und/oder entwicklungsverzögerte Kinder und Jugendliche
- Kinder und Jugendliche aus einem verwahrlosten Umfeld
- Kinder mit psychisch erkrankten Eltern und Familienangehörigen
- Kinder und Jugendliche mit Schulschwierigkeiten, Leistungsproblematik und Schulabsentismus
- Kinder und Jugendliche mit unklaren Diagnosen, die aus diesem Grund aus anderen Hilfeformen herausfallen oder keinen Zugang zu diesen finden
- Kinder und Jugendliche, nach der Rückkehr aus Psychiatrie- oder Heimunterbringung in ihre Familie
Inhalte der heilpädagogischen Familienhilfe
- Heilpädagogische Anamnese und Diagnostik
- Heilpädagogische Übungsbehandlung
- Einzel- und Entwicklungsförderung
Wir handeln nach Bedarf
Die Ausgestaltung der Hilfe richtet sich nach den Wünschen der einzelnen Familienmitglieder. Wichtig ist uns, dass wir uns an der individuellen Geschwindigkeit der Familie orientieren.

Folgende inhaltliche Punkte stellen für uns ein Grundgerüst der Arbeit dar:
- Beobachtungsdiagnostik/Wahrnehmen der Familienmitglieder
- Familiengespräch und/oder Familienaktivitäten
- Hilfe bei der Alltagsbewältigung
- Gesprächsangebote für die einzelnen Sorgeberechtigten
- Zuhören/Dasein/Anteilnahme
- Gemeinsames Festlegen und Bestimmen des Settings und der zukünftigen Termine
Die heilpädagogischen Fördermaßnahmen werden nach Antragstellung und einer medizinischen Diagnose durch das Gesundheitsamt oder eines Kinder-und Jugendpsychiaters, den örtlichen Sozialahilfeträger oder den Jugendhilfeträger finanziert. Für die Eltern ist die Förderung daher kostenfrei. Eine private Finanzierung ist in Ausnahmefällen möglich.