Schwerpunkt
Autismustherapie

Wir konzentrieren uns darauf, Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung individuelle Hilfe dort zu geben, wo und wie sie benötigt wird.

Der Rainman

Die Ursache eines weit verbreiteten Irrtums.

Oft wird der Begriff „Autismus“ unmittelbar mit dem Film „Rainman“ in Verbindung gebracht. Dustin Hoffman verkörpert in dieser Geschichte einen hochfunktionalen Autisten, der in der Lage ist, ganze Telefonbücher auswendig zu lernen. Seiner brillanten Darstellung ist es zu verdanken, dass sich der Film bis heute großer Popularität erfreut. Gleichzeitig ist er aber leider auch die Ursache eines weit verbreiteten Irrtums. Nämlich dem, dass es sich bei Autisten immer um Sonderlinge mit übermenschlichen, geistigen Fähigkeiten handle. Der Film zeigt nur eine mögliche Ausprägung. Doch, so unterschiedlich wie die Menschen, sind auch die Erscheinungsformen des Autismus und sehen bei jedem Betroffenen anders aus.

Im Spektrum der Besonderheiten

In den USA wird der Begriff der Autismus-Spektrum-Störung verwendet

So wenig jeder Mensch im Autismus-Spektrum ein „Rainman“ ist, ebenso wenig benötigt jeder Hilfe, um sein Leben zu bewältigen. Erst, wenn die Besonderheiten die Betroffenen in ihrem Alltag hemmen oder sie an einer Teilhabe an der Gesellschaft hindern, kommt es zur Intervention.

Dabei bedienen wir uns an autismuspezifischer Methodik wie:

TEACCH

Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children, zu deutsch: Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikations-behinderter Kinder.

AVT

Autismusspezifische Verhaltenstherapie

TOMTASS-Training

Theory of Mind Training bei Autismus-Spektrum-Störungen

SoKo-Gruppen

Gruppenpädagogisches Angebot zur Förderung der Sozialen Kompetenz

Floortime

Bei Floortime handelt es sich um eine Spieltherapie, die sich am Entwicklungsstand des Kindes orientiert und Kinder mit Entwicklungsstörungen oder autistischem Verhalten in ihrer Entwicklung fördert.

Die Arbeit an den Besonderheiten

Autismustherapie ist ein gemeinsames Üben.

Menschen im Autismus-Spektrum haben oft Schwierigkeiten von einer Situation auf die andere zu übertragen. Das bedeutet, das Verhalten oder die Problemlösung für jede einzelne Situation muss geübt werden. Die Autismustherapie ist ein gemeinsames Üben, das von uns speziell auf jeden Übenden abgestimmt wird.

Vertrauen

Die Grundlage von allem ist Vertrauen, das wir langsam aufbauen.

Deshalb achten wir sehr genau darauf, dass wir eng mit dem Lebensumfeld unserer Klienten zusammenarbeiten. Ärzte, Eltern, Lehrer, Therapeuten – alle Personen, die wichtige Bezugspersonen sind, werden von uns einbezogen. Förderung sollte für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum immer zu einem großen Teil aus ihrem eigenen, vertrauten Umfeld kommen. Darauf richten wir unsere Arbeit aus und machen unsere Inhalte, Prozesse und Ziele für alle Beteiligten transparent.

Stärken

Arbeite an den Stärken und die Schwächen reduzieren sich dann von alleine.

Oder genauer gesagt, die Schwächen werden ausgeglichen. Dieser Ansatz ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Es gibt nicht die eine, wirkungsvolle Therapie. Es gibt verschiedene Disziplinen, aus denen wir uns bedienen, um die jeweils passenden Methoden zu finden. So können wir auf jeden Menschen und sein Lebensumfeld individuell eingehen.

Wir erstellen für jeden Klienten ein persönliches Leistungsprofil. Was schwierig klingt, ist eigentlich ganz simpel: Wir alle haben Stärken und Schwächen. Manches fällt uns leicht, manches schwer. Was uns leicht fällt, macht (meistens) Spaß und gibt Kraft und Selbstvertrauen. Auf Dinge, die uns schwer fallen, müssen wir achten. Damit wir es uns nicht schwerer machen, als nötig. Wir machen uns also ein genaues Bild davon, wo beim einzelnen Klienten Kraftquellen liegen und wo Schwierigkeiten auftreten. Das hilft uns, die richtige Einschätzung zu bekommen und ist die Grundlage für den Behandlungsplan.